FAQ’s Masterarbeitenportal


Was ist das GO EcoSocial Masterarbeitenportal?
Wer steht hinter dem Projekt GO EcoSocial Masterarbeitenportal?
Worin bestehen die Ziele des Projekts?
Wie profitieren Unternehmen, Organisationen und Universitäten durch eine Kooperation mit GO EcoSocial?
Worin besteht der Zusatznutzen für Studierende?

Wie funktioniert das Masterarbeitenportal…
Wer kann Themen für Masterarbeiten anbieten?
Wie funktioniert die Eingabe von Themen?
Welche Forschungsfragen und Themen können angeboten werden?
Wie funktioniert die Vermittlung der Arbeiten an Studierende?
Wie wird das Thema eingegrenzt bzw. konkretisiert?
Wie wird das Portal bei Studierenden bekannt gemacht?

Was sind die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit…
Welche Kosten entstehen für AuftraggeberInnen durch die Nutzung des Portals?
Wer übernimmt Kosten, die im Rahmen der Forschungsarbeiten anfallen?
Wie wird eine qualitative und akkordierte Vorgehensweise sichergestellt?
Welche Verpflichtungen gehen die/der AuftraggeberIn und die/der StudentIn ein?
Was passiert mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit?
Ihre Frage findet sich nicht in der FAQ-Sammlung? 

Antworten:

Was ist das GO EcoSocial Masterarbeitenportal?
Das Masterarbeitenportal GO EcoSocial ist eine universitätsübergreifende, webbasierte Plattform für Diplom- und Masterarbeiten der Themenfelder Ökosoziale Marktwirtschaft und Nachhaltige Entwicklung. Das Projekt wurde im Dezember 2009 vom Ökosozialen Studierendenforum gestartet – mit dem Ziel Forschungsfragen aus den angesprochenen Themenbereichen zu fördern und zu bündeln und Studierenden den Zugang zu „nachhaltigen“ Masterarbeiten zu erleichtern. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Akquirierung von Arbeiten bei Unternehmen und Organisationen.

Wer steht hinter dem Projekt GO EcoSocial Masterarbeitenportal?
Das GO EcoSocial Masterarbeitenportal ist ein Projekt des Ökosozialen Studierendenforums. Das Ökosoziale Studierendenforum ist ein im März 2008 gegründeter Verein mit dem Ziel Studierenden auf österreichischen Universitäten für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und das Konzept der Ökosozialen Marktwirtschaft zu sensibilisieren. Das Projekt „GO EcoSocial Masterarbeitenportal“ konnte mithilfe einer Projektfinanzierung des Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Beine gestellt werden.

Worin bestehen die Ziele des Projekts?

  • Sensibilisierung von Studierenden für die Herausforderungen einer nachhaltigen Zukunft
  • Weiterbildung von Studierenden in den Themenfeldern der Ökosozialen Marktwirtschaft und der Nachhaltigen Entwicklung, sowie Vernetzung der DiplomandInnen mit Organisationen und Unternehmen (potentiellen künftigen ArbeitgeberInnen)
  • Entwicklung von Perspektiven für eine krisenfeste, nachhaltige Wirtschaftsordnung

Wie profitieren Unternehmen, Organisationen und Universitäten durch eine Kooperation mit GO EcoSocial?

  • Fragestellungen, die eine nachhaltige Entwicklung bzw. eine ökologisch und sozial ausgewogene Marktwirtschaft betreffen, sind aktueller denn je. Die Beantwortung dieser Fragen kann Ihrem Unternehmen einen entscheidenden Vorteil bieten und sie von der Konkurrenz unterscheiden.
  • Treten Sie mit jungen Menschen in Kontakt, welche die Zukunft aktiv mitgestalten wollen und über derzeit existierende Systemgrenzen hinausdenken. Sie kommen vielleicht als künftige MitarbeiterInnen in Frage.
  • Vernetzen Sie sich auf unseren Veranstaltungen mit Menschen anderer Unternehmen, Organisationen und Universitätsinstituten, die an der Umsetzung eines nachhaltigen Wirtschaftsmodells interessiert sind und an diesem Themenkomplex arbeiten und forschen.
  • Nützen Sie das Know-how und die Kreativität von Studierenden. Ein externer Blick auf interne Fragestellungen kann einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung ihrer Organisation liefern.
  • Präsentieren Sie Ihre Organisation, Ihr Institut oder Ihr Unternehmen bei unseren Veranstaltungen, auf unserer Website oder unseren anderen Werbeträgern.

Worin besteht der Zusatznutzen für Studierende?

  • Vielseitiges Angebot aus dem Themenpool
  • Möglichkeit zur Teilnahme an unserem Projekt „Master mit Ministerium“ – Es wird wieder tolle Preise zu gewinnen geben!
  • Teilnahme an unserem jährlichen Masterarbeitenportal-Workshop im Sommersemester
  • Vernetzung und dem regen Austausch zwischen Go EcoSocial – DiplomandInnen.
  • Auseinandersetzen mit praxisnahen Fragestellungen aus Unternehmen, Organisationen usw.

Wie funktioniert das Masterarbeitenportal …


Wer kann Themen für Masterarbeiten anbieten?
Unternehmen, Organisationen und WissenschaftlerInnen können Themen einfach und direkt über ein Online-Formular auf www.masterarbeitenportal.at/thema-einreichen anbieten.

Wie funktioniert die Eingabe von Themen?
Auf www.masterarbeitenportal.at geben Sie im Menüpunkt „Thema einreichen“ in einem leicht zu handhabenden Onlineformular Ihre Informationen ein. Dabei sind lediglich die Felder Arbeitstitel, Forschungsgebiet, Kurzbeschreibung und Ihre Kontaktdaten verpflichtend einzutragen. Wir empfehlen jedoch, Ihre Vorstellungen (z.B. Voraussetzungen) möglichst vollständig anzugeben, um eine gute Vermittlung zu gewährleisten. Ihr Thema erscheint erst nach dem Freischalten durch das ÖSSFO im Themen-Pool. Sollten wir Rückfragen zur Eingabe haben, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung. Treten bei der Eingabe technische Probleme auf, schreiben Sie uns bitte – gerne auch mit dem von Ihnen vorbereiteten Eingabetext –  ein E-Mail an office@oessfo.at und wir kümmern uns um die rasche Behebung des Problems! 

Welche Forschungsfragen und Themen können angeboten werden?
Die angebotenen Themen müssen im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung bzw. der Ökosozialen Marktwirtschaft stehen. Die Forschungsfragen können von makroökonomischer Bedeutung sein, oder eine spezielle Fragestellung einer Organisation / eines Unternehmens betreffen. Es besteht die Möglichkeit – und wird empfohlen – Ihre Vorstellungen mittels Angaben wie „gewünschte Fertigstellung / Dauer” oder „Voraussetzungen” zu konkretisieren. 

Wie funktioniert die Vermittlung der Arbeiten an Studierende?
Die Vermittlung der Betreuung wird vom Ökosozialen Studierendenforum in Absprache mit dem/der AuftraggeberIn der Arbeit, den wissenschaftlichen BetreuerInnen und den Studierenden organisiert und koordiniert. Am Thema interessierte Studierende werden nach Übermittlung des Lebenslaufes der/des Studierenden an den Auftraggeber und Rücksprache mit diesem durch das ÖSSFO an den/die AuftraggeberIn weitergeleitet. Gab es einen ausreichenden Informationsaustausch und hat sich die/der Studierende für das Thema entschieden, so wird es aus dem Themen-Pool auf der Homepage herausgenommen und im Menüpunkt „In Arbeit“ angeführt.

Wie wird das Thema eingegrenzt bzw. konkretisiert?
Sind die Forschungsfragen nicht bereits detailliert genug für den Umfang einer Masterarbeit, werden diese in Absprache mit der/dem Studierenden, dem Unternehmen und der/dem wissenschaftlichen BetreuerIn spezifiziert.

Wie wird das Portal bei Studierenden bekannt gemacht?
Die Bewerbung des Portals an den Universitäten gewährleistet das Ökosoziale Studierendenforum durch Werbemittel wie Lesezeichen, Plakate und Inserate in zielgruppenorientierten (universitären) Medien sowie Direktwerbung auf den Unis – z.B. in relevanten Lehrveranstaltungen und im Rahmen von Aktionen.

Was sind die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit…


Welche Kosten entstehen für AuftraggeberInnen durch die Nutzung des Portals?
Die Themenvermittlung über GO EcoSocial ist unentgeltlich. Eine Entschädigung der DiplomandInnen steht im Ermessen der Auftraggeberin / des Auftraggebers.

Wer übernimmt Kosten, die im Rahmen der Forschungsarbeiten anfallen?
Kosten, die im Rahmen der Masterarbeiten entstehen (z.B. bei Umfragen), sind von den AuftraggeberInnen bzw. Studierenden zu tragen. Den Universitäten steht dafür in der Regel kein Budget zur Verfügung – ein Gespräch mit der/dem BetreuerIn kann jedoch hilfreich sein. Das Ökosoziale Studierendenforum kann für keinerlei Kosten aufkommen, die im Rahmen der Erstellung der Masterarbeiten anfallen. Das ÖSSFO empfiehlt die Frage der Finanzierung vor Beginn der Masterarbeit zu klären.

Wie wird eine qualitative und akkordierte Vorgehensweise sichergestellt?
Eine Disposition ist zu Beginn der Arbeit von den Studierenden an alle Beteiligten zu übermitteln. Dies dient der Qualitätssicherung und stellt eine akkordierte Vorgehensweise bezüglich Zielsetzung und Arbeitsauftrag sicher.

Welche Verpflichtungen gehen die/der AuftraggeberIn und die/der StudentIn ein?
Die/der AuftraggeberIn der Arbeit wird ersucht der/dem Studierenden als CO-Betreuer zur Verfügung zu stehen und auch relevante Informationen und Daten anzubieten (sofern diese nicht ohnehin öffentlich zugänglich sind). Die Intensität der Betreuung (Beratungsgespräche, Mentoring, Kontaktdaten liefern, Datengrundlage …) liegt natürlich im Ermessen der/des Auftraggeberin/Auftraggebers und sollte möglichst vor Start der Arbeit mit der/dem Studierenden abgesprochen werden.

Was passiert mit den Ergebnissen der wissenschaftlichen Arbeit?

  • Die Ergebnisse stehen dem/der AuftraggeberIn der Arbeit (dem Unternehmen, der Organisation) frei zur Verfügung.
  • Die Ergebnisse der Masterarbeit sind, sofern es sich nicht um eine gesperrte Masterarbeit handelt, in den Universitätsbibliotheken frei zugänglich.
  • Eine Zusammenfassung der Ergebnisse (Abstract) wird auf GO EcoSocial online gestellt unter „Abgeschlossen“.
  • Wir laden DiplomandInnen ein, ihr Ergebnis bei unserem öffentlichem Masterarbeitenportal-Workshop zu präsentieren

Ihre Frage findet sich nicht in der FAQ-Sammlung?
Bitte nehmen Sie direkt via E-Mail an office@oessfo.at mit uns Kontakt auf. Wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen und uns bemühen, Ihre Anfragen schnell und zu Ihrer vollsten Zufriedenheit zu beantworten.

Sie würden gerne mehr über die Initiative GO EcoSocial erfahren? Sie möchten Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld bzw. ihrem Forschungsgebiet anbieten? Sie sind an einer Kooperation mit GO EcoSocial interessiert? Sie wollen GO EcoSocial durch Sponsoring mitfinanzieren? Sie haben Anregungen, Wünsche oder Beschwerden – wir danken Ihnen für Ihr konstruktives Feedback!

Durch Ihre aktive Unterstützung kann sich unser Projekt weiterentwickeln!

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme mit uns:
Ökosoziales Studierendenforum (ÖSSFO)
Herrengasse 13, A-1010 Wien
www.oessfo.at

Projektkoordination: Lukas Kirchmair (Kontakt: office@oessfo.at)