
DIin Isabella Grandl
Isabella Grandl hat an der Universität für Bodenkultur Landschaftsplanung und -architektur und an der Uni Wien Philosophie studiert. Sie arbeitet als Fachreferentin in der Abteilung Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete und Biologische Landwirtschaft im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Dr. Judith Kohlenberger
Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Identitäts- und Repräsentationspolitik. Seit Herbst 2015 arbeitet sie an der interdisziplinären Studie „Displaced Persons in Austria Survey (DiAPS)“, welche das Humankapital von Geflüchteten in Österreich erhebt. An der Wirtschaftsuniversität Wien am Institut für Sozialpolitik leitet sie das Forschungsprojekt „Refugee Health and Integration Survey (ReHIS)“.

Dipl.-Ing.in Julia Anna Jungmair BA, BEd
Julia Anna Jungmair studierte an der FH Wiener Neustadt, der Yonsei University in Südkorea/Seoul sowie der Universität für Bodenkultur Wien und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien. Studienbegleitender Schwerpunkt: Ökosoziale Marktwirtschaft. Derzeit lehrt und forscht sie am Institut für Marketing und Innovation an der Universität für Bodenkultur Wien. Forschungsschwerpunkte: Supply Chain Management, Innovationsmanagement, Green Care Wald (Dissertation).
Viktor Schwabl BSc.
Viktor Schwabl ist stellvertretender Vorsitzender des Ökosozialen Studierendenforums und steht vor seinem Abschluss des Masterstudiums der Agrar- und Ernährungswirtschaft an der Universität für Bodenkultur. Neben seiner Tätigkeit als Bezirksrat in Wien Favoriten engagiert er sich ehrenamtlich bei der Rettungsorganisation in Wien.
Aufgaben der Jurymitglieder
- Die Jury stellt die wissenschaftliche Expertise sicher.
- Der Jury kann die in die engere Auswahl gekommenen BewerberInnen zu einer persönlichen Präsentation einladen und weitere Personen einbeziehen, um ihre Entscheidung zu unterstützen.
- Die Jury berät sich und erstellt einen begründeten Vorschlag, welche Bewerbung für die Ausschreibung zur Masterarbeit am besten geeignet ist.
- Die Jury entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit. Jurymitglieder können eine geheime Abstimmung beantragen.
- Die Entscheidung der Jury über den 1. – 3. Preis ist endgültig.