Abgeschlossen

Forschungsgebiet

Während für den ökologischen Fußabdruck von Einzelpersonen entsprechende Werkzeuge zugänglich sind, mangelt es im Veranstaltungsbereich an vergleichbaren Kennzahlen. Ziel ist es, diese Lücke zu schließen und eine wissenschaftliche Grundlage für eine Quantifizierung von „Green Meetings“ zu schaffen. Es gilt demnach, einzelne Maßnahmen nach dem Österreichischen Umweltzeichen (UZ 62) auf ihre ökologische Wirksamkeit zu überprüfen.

Kurzbeschreibung

Wer Veranstaltungen, Tagungen oder Feiern organisiert weiß: Sie haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert – aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken. Anstatt Müllberge und Verkehrslawinen zu verursachen, zeichnen sich „Green Meetings“ und „Green Events“ durch erhöhte Energieeffizienz, Abfallvermeidung und umweltschonende An- und Abreise der Gäste aus. Zentrale Aspekte sind auch die regionale Wertschöpfung und soziale Verantwortung.

Methodischer Zugang

Es wird jeweils eine Masterarbeit gesucht, die sich mit dem Abfallmanagement bzw. der Öko-Bilanzierung einer zertifizierten Veranstaltung beschäftigt. Die Studierenden entwickeln in Rücksprache mit dem Klimabündnis eine geeignete Methodik, ermitteln die Abfallmenge bzw. CO2-Äquivalente und stellen die Ergebnisse in Bezug zu konventionellen Werten.

Voraussetzungen

Interesse an nachhaltigem Lebensstil und Vorkenntnisse in der Veranstaltungsorganisation sind ebenso von Vorteil, wie Abschlussarbeiten aus thematisch anknüpfenden Studienrichtungen (bsp. Bioressourcen- oder Eventmanagement).

Institut

Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas zwischen europäischen Gemeinden bzw. indigenen Gemeinschaften in Amazonien und bildet heute das weltweit größte kommunale Netzwerk für mehr Lebensqualität. Über die Plattform www.klimakultur.at betreut, berät und bewirbt das Klimabündnis OÖ seit über 10 Jahren „Green Events“ und „Green Meetings“. Das Österreichische Umweltzeichen des Umweltministeriums ist seit über 20 Jahren ein Garant für Umweltfreundlichkeit und Qualität und ist mittlerweile das bekannteste Non-Food-Label in Österreich. Professionelle Beratung und unabhängige GutacherInnen bestätigen die Kompetenz der Veranstalter. Das Österreichische Umweltzeichen besiegelt die Glaubwürdigkeit eines Green Meetings.

AuftraggeberIn

Klimabündnis Österreich GmbH
Regionalstelle OÖ
Richard Schachinger
http://oberoesterreich.klimabuendnis.at/

 

Kontaktiert uns bei Interesse!