Forschungsgebiet
Arbeitswissenschaften, Landwirtschaft
Forschungsfrage(n)
Welche Arbeiten in den Gartenbaubetrieben werden durchgeführt?
Welche individuellen Anforderungen ergeben sich aus diesen Arbeiten?
Welche Fähigkeiten besitzen Menschen mit Behinderungen (verschiedene Formen der Behinderung)?
Welche Arbeiten können gewählt werden oder wie können diese Arbeiten adaptiert werden, um den Fähigkeiten von Behinderten zu entsprechen?
Welche Stufe der Integration kann mit dieser Form der Arbeitseingliederung erreicht werden?
Kurzbeschreibung
MmB haben meist Schwierigkeiten Arbeit zu finden und beschäftigt zu bleiben. Die Forschungsergebnisse können dazu beitragen ein nachhaltiges und bestmögliches Teilhabenlassen von MmB an beruflichen Tätigkeiten in einer integrierten Gesellschaft zu ermöglichen. Dies entspricht sowohl dem nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der inklusiven Gesellschaft als auch den Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von MmB. Ermitteln der arbeitswirtschaftlichen Anforderungen von Arbeitsprozessen in Gartenbaubetrieben und Abgleich dieser mit den Fähigkeiten von MmB in Sozialeinrichtungen. Die Gartenbaubetriebe sind Baumschulen bzw. Zierpflanzenbetriebe.
Methodischer Zugang
– Beschreiben der Arbeitsverfahren
– Ermitteln von Arbeitszeitbedarfswerten zu Arbeitsvorgängen, -teilvorgängen, -elementen sowie Klassifizieren dieser anforderungsbezogen nach IMB (IMBA steht für Integration von Menschen mit Behinderungen und ist ein an der Sporthochschule Köln entwickeltes Verfahren)
– Auswerten der Arbeits(teil)prozesse nach EAWS
– Abgleich der Anforderungen und Fähigkeiten nach IMBA
– Literaturrecherchen
– Videoanalysen
Voraussetzungen
– Empfohlen werden Kenntnisse aus den Bereichen Gartenbau, Statistik, Greencare, Pädagogik, Sozialwissenschaften oder vergleichbares.
– Führerschein ist erforderlich
Gewünschte Fertigstellung
2018, 2019
Sonstiges
– Kosten für Reisen, Unterkunft, Material etc., die im Rahmen der Arbeit anfallen, werden übernommen
– Erstellen der Masterarbeit an der Universität für Bodenkultur Wien in einem Team mit studentischen WissenschaftlerInnen
– Basisliteratur vorhanden
AuftraggeberIn
Institut für Landtechnik
Universität für Bodenkultur Wien
Assoc. Prof. Dr. DI Elisabeth Quendler MSc