Abgeschlossen

Forschungsfrage:

Welche Maßnahmen im Programm “Nachhaltige Entwicklung” könnten im Ökobusinessplan Wien künftig hilfreich sein und gesetzt werden, um unter den herrschenden wirtschaftlichen Bedingungen und in Hinsicht auf die sich ändernden Rahmenbedingungen die Chancen und Perspektiven nachhaltiger Unternehmensführung von KMU in Wien bestmöglich zu unterstützen?

Kurzbeschreibung:

Die Rahmenbedingungen für Unternehmen ändern sich durch globale ökologische Krisen und Knappheiten, tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftliche Dynamiken gerade grundlegend. Die Staatengemeinschaft begegnet vielen dieser Entwicklungen aktiv und gestaltend: die SDGs (Agenda 2030), das Pariser Klimaschutzabkommen und eine ganze Reihe nationaler und europäischer Strategien und Regulierungsakte formen den künftigen Rahmen mit und geben einen Weg vor. Einer dieser Regulierungsakte ist das NaDiVeG – eine Verpflichtung spezieller Großunternehmen von öffentlichem Interesse, die nichtfinanzielle Berichterstattung auszubauen. Auch Klein- und Mittelunternehmen werden diese Entwicklungen zumindest mittelfristig nicht unberührt lassen. Diese Arbeit beleuchtet die Erfordernisse und Chancen dieser Veränderungen für Unternehmen und geht insbesondere der Frage nach, wie die Stadt Wien im Rahmen von OekoBusiness Wien nachhaltige Unternehmensführung künftig bestmöglich unterstützen und fördern kann. Dazu werden aus Expert_innenmeinungen Rückschlüsse gebildet, warum sich derzeit nur wenige Unternehmen für CSR-Ansätze entscheiden und wie man eine solche Entscheidung für Wiener KMU attraktivieren könnte. Auch der Frage, wie und ob sich das NaDiVeG auf KMU durchschlagen, und ob sich die KMU bereits heute vorbereiten sollten, wird nachgegangen.

Bearbeiter:

Rene Hartinger, MBA

Bei Interesse wird via office@oessfo.at gerne Kontakt hergestellt

Auftraggeber:

Donauuniversität Krems
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Zentrum für Finance, Operations & Sustainability
In Zusammenarbeit mit der MA22 OekoBusiness Wien.

BetreuerIn:

DI (FH) Michael Bauer-Leeb, MBA Msc
Dr.in Andrea Höltl, MBA MES

Executive Summary:

MT_Exec Sum

©Markus Sibrawa