In Arbeit
Forschungsgebiet: Stadtbegrünungstechnologien, circular sanitation economy
Forschungsfrage(n): Akzeptanz von „nature based solutions“ im öffentlichen Raum
Akzeptanz von Urin als Ressource
Circular sanitation economy – Möglichkeiten in Österreich
Die Formulierung eigener Forschungsfragen ist erwünscht
Kurzbeschreibung: Im Forschungsprojekt LooPi BETA VERSION wird der Prototyp für ein autarkes unisex Pflanzen Urinal (LooPi) für den öffentlichen Raum entwickelt und im Sommer 2020 auf dem Gelände des Sophienspitals im siebten Gemeindebezirk aufgestellt und getestet. LooPi ist eine Kombination aus Abwassermanagement und grüner Infrastruktur. Das Abwasser wird über eine integrierte Pflanzenwand vor Ort gereinigt und anschließend zur Spülung wiederverwendet. Darüber hinaus werden menschliche Ausscheidungen energieeffizient über Photosynthese in nutzbare Nährstoffe transformiert. Der Körper scheidet über den Urin 80% des Stickstoffs und 50% des Phosphors aus. Urin ist damit ähnlich nährstoffreich wie Schweinegülle. In Zusammenarbeit mit der BOKU wird die Verwendbarkeit der aus LooPi gewonnenen Ressource als landwirtschaftlicher Dünger geprüft. Das Projekt wird durch das Programm Stadt der Zukunft der FFG gefördert.
Methodischer Zugang: Feedback-Erhebung von NutzerInnen (Erhebung Zufriedenheit, Akzeptanz Verwertung von Nährstoffen aus menschlichen Ausscheidungen, etc.) Befragung von NutzerInnen vor Ort
ExpertInnen-Interviews
ProjektmitarbeiterInnen von alchemia-nova werden die Arbeit co-betreuen
Voraussetzungen: Human- und Sozialökologie, Umwelt- Bio und Ressourcenmanagement, etc.
Gewünschte Fertigstellung/Dauer: NutzerInnenbefragung im Sommer 2020, Fertigstellung der Arbeit bis Dezember 2021
Ansprechperson: Julia Edlinger
Email: edlinger@alchemia-nova.net
Telefon: 069911209638
Adresse: Baumgartenstraße 93, 1140 Wien
Website: https://www.alchemia-nova.net/