Thema
Halal-Zertifizierung für den österreichischen Ethnomarkt – eine Systemanalyse
Kurzbeschreibung
Der Islam als eine ganzheitliche Lebensweise, erfasst das physikalische, spirituelle & emotionale Wohlergehen. Dieses Wohlergehen folgt einem Grundsatz:
„Verboten hat Er euch nur (den Genuss von) natürlich Verendetem, Blut, Schweinefleisch und dem, worüber etwas Anderes als Allah angerufen worden ist.“ (Quran 2:173)
Das arabische Wort „Halal“ beschreibt nach islamischen Recht (Scharia) „zulässige, erlaubte und gestattete“ Dinge und Handlungen. Traditionell auf Fleisch & Geflügel bezogen, schließt das Halal-Prinzip neben Milchprodukten, Süßwaren, Snacks & Fertiggerichten auch den Non-Food-Bereich mit ein. Der steigende Anteil der muslimischen Bevölkerung in westeuropäischen Ländern führt zu einem noch nie dagewesenen Marktwachstum für Halal-zertifizierte Produkte. Bis 2050 werden 20% der Europäer Muslime sein! Ein Wachstum mit großem Potenzial! Noch ist der Markt für Halal-zertifizierte Produkte in Österreich wenig ausgeprägt. Die bevorstehenden Entwicklungen verlangen nach innovativen, praxistauglichen Lösungen, die die Bedürfnisse dieser wachsenden KonsumentInnengruppe erkennen & befriedigen!
Daraus ergibt sich folgendes Forschungsinteresse:
Wie gestaltet sich der gültige Rechtsrahmen der Halal-Zertifizierung in Österreich?
• Nach welchen Systemen zertifizieren Zertifizierungsstellen?
• Nach welchen Kriterien zertifizieren Zertifizierungsstellen?
• Welchen Normen unterliegen die Zertifizierungskriterien?
• Welche Produktgruppen und Dienstleistungen werden zertifiziert?
• Wie hoch sind die Kosten für Produktzertifizierungen?
Forschungsgebiete
Ökosoziale Marktwirtschaft, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Ethno-Food
Methodischer Zugang
Experteninterviews, Fragebogenerhebung etc.
Dotierung
• € 500 Honorar für ergebnisorientierte, herausragende Arbeits- & Forschungsleistung
• Enge Zusammenarbeit mit anerkanntem Expertennetzwerk
• Öffentliche Reputation durch Vortragstätigkeit
Zeitrahmen
April – Dezember 2017
Auftraggeber
Universität für Bodenkultur Wien
Gregor-Mendel-Straße 33, 1180 Wien
Betreuung
Institut für Marketing und Innovation
Herr Ao.Univ.Prof.Dr. Siegfried Pöchtrager und Frau DI Julia Anna Jungmair, BA, BEd
in Kooperation mit dem Ökosozialen Forum Österreich