Forschungsgebiet:
Wirtschaft, Finanzmärkte, Geldordnung, Finanzkrise, Vollgeldsystem, systemische (In-)Stabilität
Forschungsfragen:
Führt das fraktionale Geldsystem zu einer parasitären Entwicklung des Finanzsektors?
Wie stark ist der Einfluss?
Kann man vom Vollgeldsystem eine Stabilisierung des Finanzsektors (Abspecken) erwarten?
Kurzbeschreibung:
Die Wirtschaft braucht ein gewisse Geldmenge. Sie muss pro-aktiv gesteuert werden, um den zusätzlichen Bedarf aus Inflation und Wachstum zu decken. Da im heutigen Geldsystem der Großteil des Geldes von Geschäftsbanken erzeugt wird, ist dem Souverän die Steuerung der Geldmenge längst entglitten. Die gesamte Giralgeldmenge wird heute durch Banken erzeugt und dient leider vor allem der Befeuerung von Spekulationsgeschäften. Die Vermögenswerte und -preise steigen, die Einkommensverteilung verschlimmert sich. Aus der ebenso starken Aufblähung der Schulden bzw. finanzieller Verpflichtungen resultiert eine zunehmende Überforderung der Wirtschaft. Das destabilisiert die Wirtschaft, überfordert vor allem das Gemeinwesen (den Staat) und übt auf die Wirtschaft einen unnötigen Wachstumsdruck aus. In Krisenzeiten werden öko-soziale Belange zurückgestuft. Das destabilisiert die Gesellschaften ökonomisch und politisch. Das Vollgeldsystem verspricht, Abhilfe zu schaffen, und das Finanzsystem in Richtung auf ein dienendes System zu trimmen.
Methodischer Zugang:
Wissenschaftliche Methode, Abwicklung der Arbeit im Team, etc.
1. Studium und Gegenüberstellung von Systemen der Geldschöpfung und ihre Auswirkungen
2. Studium des Zusammenhangs von Geldschöpfung und Aufblähung von Vermögenswerten (verkörpert im Anwachsen von Bankbilanzen)
a) mikroökonomische Fallstudien
b) makroökonomische Vergleichsstudien
3. Statistische Analysen der Entwicklung der Vermögenswerte (Geldvermögenswerte, verschiedene Abgrenzungen)
4. Überlegungen zu systemischer Stabilität in Bezug auf Wirtschaft und Finanzen
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in einem der Gebiete Volkswirtschaftslehre, Geldtheorie, Finanzsoziologie, Bankbetriebswirtschaftslehre, Philosophie
Gewünschte Fertigstellung/Dauer:
1 Jahr, die Arbeit kann in kleinere Teilprojekte zerlegt werden
Basisliteratur vorhandne:
Ja
Organisation:
Monetative-Austria (Verein)
Ansprechperson:
© Photocreo Bednarek/Fotolia