Analyse & Bewertung von kostenoptimalen Baukonzepten (Wohn- und Bürogebäude) in Zusammenhang mit den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 sowie der österreichischen Kostenoptimalitätsanforderungen (gemäß EPBD Richtlinie)
Forschungsgebiet
Gebäude, Baukonzepte, Richtlinien
Forschungsfragen
Mit der Diplomarbeit soll die zentrale Fragestellung beantwortet werden, welche realen kostenoptimalen Baukonzepte (Wohn- und Bürogebäude) folgend den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 sowie des OIB-Dokuments „Nationaler Plan“ derzeit sowie voraussichtlich in der Zukunft gebaut werden. Anhand der durchgeführten Analyse sollen die Auswirkungen der Vorgaben der OIB bzw. der Vorschriften der Länder auf reale Bauvorhaben untersucht werden.
Kurzbeschreibung
Hintergrund
Zur europaweiten Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden wurde im Juni 2010 die Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz in Gebäuden (EPBD RL) beschlossen. Die Umsetzung dieser Richtlinie ist in den Mitgliedstaaten verpflichtend.
In Österreich werden die Mindestanforderungen an Gebäude durch die OIB-Richtlinie 6, Energieeinsparungen und Wärmeschutz, festgelegt, welche sukzessive in die Bauordnungen der Bundesländer übernommen werden. Der Weg zum Niedrigstenergie-Gebäude wird über das OIB-Dokument „Nationaler Plan“ in Form eines dualen Wegs festgelegt. Diese duale Formulierung des Niedrigstenergie-Gebäudes hat zur Folge, dass entweder kostenoptimale Bauweisen realisiert oder etwas geringere Energieeffizienz bei gleichzeitiger Verpflichtung der Erwirtschaftung von Erträgen aus erneuerbaren Energieträgern erreicht werden (im Ausmaß zur Differenz der kostenoptimalen Lösung).
Themen
Folgende Themen sollen im Rahmen der Diplomarbeit behandelt werden:
(i) Identifizierung und Analyse der aktuellen Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 sowie des OIB-Dokuments „Nationaler Plan“
(ii) Umsetzung der OIB-Richtlinie in den Bauvorschriften der Länder (Stichwort: Umsetzung des dualen Wegs)
(iii) Identifizierung von derzeitig realisierten kostenoptimalen Bauvorhaben von Wohn- und Bürogebäuden und Bewertung der entsprechenden Umsetzung der Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 (Stichwort: dualer Weg)
(iv) Umfrage bei den Bauträgern bezüglich Vor- und Nachteilen bzw. Akzeptanz des dualen Wegs bei der Realisierung von Bauvorhaben
Methodischer Zugang
Wissenschaftliche Methode, Abwicklung der Arbeit im Team, etc
Vorraussetzungen
Die Kandidatin oder der Kandidat sollte einen guten bzw. ausgezeichneten Studienerfolg vorweisen können.
Folgende Erfahrungen und Kenntnisse werden als vorteilhaft eingestuft:
Absolvierte Vorlesungen bzw. Erfahrungen im Bereich Bauphysik
Kenntnisse der OIB-Richtlinien, Bauvorschriften der Länder bzw. in diesem Zusammenhang stehenden Normen im Gebäudebereich
Energieausweis‐
Gebäudeaufbauten und HLK-Systeme von Wohn- und Bürogebäuden
Sonstiges
Für die Diplomarbeit wird ein Kostenersatz in Aussicht gestellt. Die Betreuung der Diplomarbeit erfolgt durch Expertinnen und Experten der Österreichischen Energieagentur.
Hier finden Sie alle Details: https://www.energyagency.at/
Betreuung & Kontakt
Österreichische Energieagentur – Austrian Energy Agency |
DI Dr. Günter Simader |
guenter.simader@energyagency. |
www.energyagency.at |