Analyse der automatisierten Fütterungsverfahren

Forschungsgebiet

Landwirtschaft, Fütterung

Ziel

Als Zielsetzung wird verfolgt, die tiergerechte Ration zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, durch effiziente, effektive menschengerechte Arbeitsprozesse
bereitzustellen.
Arbeitsinhalte
• Beschreiben der verschiedenen automatisierten Arbeitsverfahren und deren
Charakteristik der Futtervorlage
• Ermitteln von Schwachstellen, Arbeitszeitbedarfswerten, biomechanischer
Risiken sowie Usability nach Arbeitsvorgängen, -teilvorgängen, oder –elementen
mittels Befragung, Videoanalyse (Zeitmessung, Risikobewertung)
• Klassifizieren

Kurzbeschreibung

Hintergrund
Praxisberichte belegen, dass automatisierte Fütterungsverfahren Schwachstellen hinsichtlich Prozess- und Arbeitsqualität aufweisen. Durch Eliminierung dieser
können Effektivität und Effizienz der Fütterung hinsichtlich Futtervorlage sowie Arbeitserledigung, insbesondere im Sinne einer vorteilhaften Mensch-Roboter-
Kollaboration, gesteigert werden.

Sonstiges

Kosten für Reisen, Unterkunft, Material etc., die im Rahmen der Arbeit anfallen,
werden übernommen. Führerschein ist erforderlich! Es ist auch ein mehrmonatiges
Dienstverhältnis möglich.

Kontakt

Assoc. Prof. Dr. DI E. Quendler MSc
elisabeth.quendler@boku.ac.at
Tel.: +43 1 47654-93116